Seit fünf Jahren gibt es das KoKi Café im Stadtteiltreff BasKIDhall in der Kornstraße 20 im Bamberger Osten. Immer mittwochs treffen sich dort zwischen halb zehn Uhr und halb zwölf Uhr vormittags werdende und interessierte Eltern von 0- bis 3-jährigen Kindern zum Austausch und Netzwerken. [weiter]
Das deutsche Quartett Echoes gilt als eine der erfolgreichsten Pink Floyd-Tribute-Bands weltweit. Mit ihren Liveshows im In- und Ausland machen sie dem Original alle Ehre, vor allem seit unser Interviewpartner, Sänger und Gitarrist Oliver Hartmann, im Jahr 2002 einstieg. [weiter]
Die Bayerische Schlösserverwaltung weist darauf hin, dass am 31. Dezember und am 1. Januar ganztägig rund um die bayerischen Schlösser, Burgen und Residenzen kein Feuerwerk abgebrannt werden darf. [weiter]
Auch das Historische Museum möchte es sich nicht entgehen lassen, das beherrschende Bamberger Kulturthema 2022 zu bedienen – den 200. Todestag von E.T.A. Hoffmann. So widmet sich die diesjährige Weihnachtsausstellung „Die magische Nuss Krakatuk“ Hoffmanns Weihnachtsmärchen „Nussknacker und Mausekönig“. [weiter]
An der Staatlichen Fachoberschule und Berufsoberschule Bamberg ist das Projekt „Lernen durch Engagement“ gestartet. Begleitet durch das Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek engagiert sich die Sozialklasse S12c der Schule dabei ehrenamtlich für die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) Bamberg und setzt sich mit Armut in der Region auseinander. [weiter]
Staatsministerin Melanie Huml (CSU) hat Walsdorfs Altbürgermeister Heinrich Faatz (CSU) das Bundesverdienstkreuz überreicht. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung seiner Verdienste um das Gemeinwohl.
Heinrich Faatz war von 2002 bis 2020 ehrenamtlicher Erster Bürgermeister der oberfränkischen Gemeinde Walsdorf. [weiter]
Der Bayerische Fußball-Verband wird das Jahr 2023 mit einem Rekord-Haushalt in Höhe von nahezu 40 Millionen Euro bestreiten. Einen Großteil davon macht ein Neubau in München aus. [weiter]
Bayerns Innenministerium hat das Statistisches Jahrbuch für Bayern 2022 vorgestellt. Demgemäß kommt der Freistaat gut durch die Krisen, ist seine Wirtschaft widerstandsfähig und der Tourismus im Aufschwung. [weiter]
Die Preisbremsen für Erdgas, Fernwärme und Strom kommen auch den rund 4.500 bayerischen Fußballvereinen zugute. Der Bayerische Fußball-Verband (BFV) nennt Maßnahmen, die die Energiepreise der Vereine senken könnten. [weiter]
Anzeige: